Annika Walter B.-Brecht-Str.20, 18106 Rostock 0381 26058989
Autor: annikawalter
2021 Verwaltung goes digital, aber nur schleppend
Was K.I. mit Gartenarbeit zu tun hat
K.I. ist alles Mögliche, unter anderem auch ein Mittel zur Gewinnung von Erkenntnis. Betrachtet man die Arbeit mit K.I. wie einen Garten, kann man die verschiedenen Verfahren wie das Handwerkszeug betrachten. Statt mit Spaten, Harke und Heckenschere arbeitet man beispielsweise mit Symbolischen Systemen, Support Vector Machines oder Künstliche Neuronalen Netzen. Wer schon mal gegärtnert hat,… Was K.I. mit Gartenarbeit zu tun hat weiterlesen
Projektbeispiel: Digitalisierung und Ausbildung
Ziel des Projekts war, einen Einblick in die Thematik „Digitalisierung in der Berufsausbildung“ zu bekommen. Ausgewertet wurden ca. 50.000 öffentliche Quellen aus dem Zeitraum 06/21 bis 12/21. Die ersten 10 Seiten sind die Shortcut Sequence, eine inhaltliche Zusammenfassung der Quellen, geordnet nach verschiedenen Schwerpunkten. Im Anhang der Shortcut Sequence gibt es die Möglichkeit, selbst noch… Projektbeispiel: Digitalisierung und Ausbildung weiterlesen
Wann ist K.I. eigentlich intelligent?
In einem Artikel vom 31.Juli 2006 beschrieb der Physiker und Wissenschaftsjournalist Matthias Gräbner künstliche neuronale Netze als relativ dumm, weil man sie erst mit passenden Ausgangsdaten trainieren muss, um wertvolle Ergebnisse zu bekommen. Dabei wählte er ein besonders eindrückliches Beispiel. Er beschrieb die Schwäche des Netzes dadurch, dass es nach dem Training mit 10 Millionen… Wann ist K.I. eigentlich intelligent? weiterlesen
Woher haben einige K.I.-Experten ihre Expertise?
Sprache ist in Syntax und Semantik unterteilt. Syntax ist die Form also Grammatik, Semantik ist Inhalt und Bedeutung. Wie viele Kerzen strahlen demnächst auf Ihrem Geburtstagskuchen? Oder sind Kerzen für Sie eher eine Weihnachtsangelegenheit? Oder ein Teil Ihres Kirchenbesuches? Ein Wort, so viele Assoziationsmöglichkeiten. Während ich als Asthmatikerin Aroma-Kerzen für gesundheitlich bedenklich halte, können manche… Woher haben einige K.I.-Experten ihre Expertise? weiterlesen
#TheDataDiver fragt nach:
Die ethische Diskussion um Algorithmen
m Jahr 2018 wussten laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung nur 10 Prozent der Deutschen was genau Algorithmen sind. Die Studie untersuchte mittels repräsentativer Bevölkerungsbefragung das Wissen und die Einstellung der Deutschen zu Algorithmen. Knapp drei Viertel der Bevölkerung haben den Begriff „Algorithmus“ schon einmal gehört, doch mehr als 50 Prozent gaben an, kaum etwas… Die ethische Diskussion um Algorithmen weiterlesen
Team Mathe oder Team Neuronale Netze?
Auch wenn es den Eindruck macht, dass sich hinter der K.I.-Forschung eine homogene Wissenschaftlergruppe verbirgt, ist es eigentlich wie beim Fussball. Es gibt eine Vielzahl von Teams, die um den Pokal kämpfen. Da gibt es die symbolischen K.I.-Teams, die Support-Vector-Machine-Teams,Team Neuronale Netze und sicher noch einige mehr.Mit folgendem Beispiel erkläre ich mal ganz untechnisch und… Team Mathe oder Team Neuronale Netze? weiterlesen