Wann ist K.I. eigentlich intelligent?

In einem Artikel vom 31.Juli 2006 beschrieb der Physiker und Wissenschaftsjournalist Matthias Gräbner künstliche neuronale Netze als relativ dumm, weil man sie erst mit passenden Ausgangsdaten trainieren muss, um wertvolle Ergebnisse zu bekommen. Dabei wählte er ein besonders eindrückliches Beispiel. Er beschrieb die Schwäche des Netzes dadurch, dass es nach dem Training mit 10 Millionen… Wann ist K.I. eigentlich intelligent? weiterlesen